Drei Tage vor der „Schicksalswahl“ das Attentat von Paris. Ist Marine Le Pen und der Front National damit „durch“? Am Tag nach der Präsidentschaftswahl lädt die Politische Runde zur „NachLese“ mit dem Redakteur und Frankreich-Experten Bernhard Sander.
Es geht um die Ergebnisse, es geht um Grundsätzliches.
Frankreich steht tatsächlich vor einer richtungsweisenden Präsidentschaftswahl: Am 23.04. wählt das Nachbarland vielleicht die rechtspopulistische Spitzenkandidatin des Front National, Marine Le Pen, zur Nachfolgerin von Francois Hollande. „Marine Présidente“? Wie realistisch ist dieses Szenario – vielleicht nach einer Stichwahl- , das sicher nicht nur die politische Kultur der Republik radikal verändern würde, sondern die gesamte europäische Lage. Die zentralen Themen des FN klingen dabei altbekannt: Einwanderung radikal stoppen, raus aus der EU, weg mit dem Euro, Schluss mit der gleichgeschlechtlichen Ehe, Todesstrafe. Wie schafft es die Parteiführerin Marine Le Pen, mit solchen Positionen gerade junge Franzosen in ihre Partei zu locken und Wahlen zu gewinnen? Wer ist diese Frau? Was macht sie „erfolgreich“? Und was bedeutet das: Der Rechtspopulismus an der Macht? Mitten in Europa? Bernhard Sander, Diplompolitologe und Frankreichexperte, untersucht in der Politischen Runde am Tage nach der Wahl und vor der wahrscheinlichen Stichwahl den Realitätsgehalt eines drohenden Szenarios und die möglichen Konsequenzen für das Land, für Europa.
Diskutieren Sie mit! Am Tag nach der Wahl.
Montag 24.4. 2017 19:30
Bergische VHS Wuppertal-Elberfeld