Heiser, Seitz & Vonde lesen vor. Bei ihrem Lese- und Rezitationsabend in der Politischen Runde präsentierenMichaela Heiser, Stefan Seitz und Detlef Vonde politische und unpolitische literarische Texte mit Augenzwinkern und Humor, gelegentlich auch mit lokalem Bezug: Kurz vor Weihnachten ein besonderer Abend zum Zuhören, Nachdenken und Genießen und eine günstige Gelegenheit, einer drohenden Überdosis Besinnlichkeit […]
Kategorie: 2016-2
Prof. Hans-J. Lietzmann über “Politikverdrossenheit” & gelingende Partizipation in der Kommune. Der Satz „Betroffene zu Beteiligten machen“ illustriert den Zeitgeist in Sachen Bürgerbeteiligung ziemlich treffend. Die Zeiten repräsentativer Hinterzimmer-Politik scheinen vorbei zu sein. Mehr Bürgerbeteiligung ist offenbar ein neuer und ein allgemeiner Konsens, gerade auch auf kommunaler Ebene. Wuppertal ist dabei inzwischen die erste deutsche […]
Fluchtpunkt Wuppertal – Innenansichten
Flüchtlinge. Zumeist wird über sie gesprochen. Die Politische Runde spricht mit ihnen. Zu Gast ist diesmal der Syrer Hussein Sahin, der selbst zahlreiche andere Geflüchtete interviewt, “Innenansichten” der Fluchtrealität entwickelt hat. Die Flucht: die Ursachen, die Entscheidung, die Abläufe. Die Ankunft: Aufnahme, Wohnen, Bürokratie, Asylverfahren. Die Probleme: (Alltags)Kontakte, Leben fern der Heimat, Ausländerfeindlichkeit. Die Perspektiven: […]
Gesprächige Utopisten
“UtopiaStadt gibt lange Antworten auf kurze Fragen.” Frage: “Macht Ihr Stadtentwicklung ‘von unten’?”Antwort: “Ja!” Christian Hampe & David J. Becher im munteren Gespräch mit Michaela Heiser über die Erfolgsgeschichte & die Perspektiven des Projektes im Mirker Bahnhof.
Der lange Schatten der Täter.
Nachkommen stellen sich ihrer NS-Familiengeschichte mit Alexandra Senfft (Autorin) Das Schweigen der Täter, unbearbeitete NS-Verbrechen und Traumatisierungen, wirken bis heute nach. Sie prägen als „vererbtes“ Leid noch immer das Leben vieler Menschen. Alexandra Senffts neues Buch portraitiert NS-Nachkommen und stellt dabei unbequeme Fragen gegen das Verdrängen: Weshalb wurden Täter in Opfer verkehrt, welche Rollen spielen […]
UtopiaStadt – Stadtentwicklung “von unten”
Christian Hampe und David J. Becher im Gespräch Der Mirker Bahnhof in der Wuppertaler Nordstadt. In diesem einzigartigen, geschichtsträchtigen Gebäude direkt an der Nordbahntrasse entsteht seit einigen Jahren „ein lokales und gleichzeitig überregionales Kultur- und Kreativquartier, eine Kreativwerkstatt, ein Experimentierlabor“: UtopaStadt. Den Initiatoren geht es nach eigenem Bekunden um nichts weniger als „Utopien, um visionäre Ideen, um gesellschaftliche […]
“Die Würde des Menschen ist unantastbar…”
Horst Meister über “Kunst.Macht.Politik” Der Maler, Bildhauer und Buchautor Horst Meister hat mit seiner letzten Publikation „Kunst.Macht.Politik“ einen geradezu programmatisch vieldeutigen Titel als Zusammenschau seines künstlerischen Schaffens gewählt. Es geht in seinen Werken stets um kritische gesellschaftliche Bewusstseinsbildung. Gemeint ist dabei weniger die jeweils aktuelle politische Debatte sondern „die Substanz, das Grundsätzliche“. In der Politischen Runde liest Horst […]
Dr. Hans-Jochen Luhmann über “Luftverkehr und Klimapolitik” Flugzeuge verbrennen Kraftstoff fossiler Herkunft, blasen entsprechend CO2 in die Luft. Das ist bekannt. Dr. Hans-Jochen Luhman (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie) will in der Politischen Runde beim Thema „Luftverkehr und Klimapolitik“ nicht mit moralischem Zeigefinger die Reiseplanung des Publikums bewerten, auch wenn der bekannte Imperativ aus […]
Emanzipation im Islam
Sineb El Masrar (Autorin) im Gespräch »Habt endlich den Mut, eure Rechte für ein gleichberechtigtes Leben einzufordern«, ruft Sineb El Masrar ihren Glaubensschwestern zu. Sie ist eine in Hannover geborene Tochter marokkanischer Einwanderer, die 2006 ein multikulturelles Frauenmagazin („Gazelle“) gegründet und inzwischen mehrere Bestseller über die Lage moderner Muslima in Deutschland geschrieben hat. Wie selbstbestimmt […]
Rechtsruck in Europa
Prof. Frank Decker (Universität Bonn) über Ursachen und Perspektiven Von der Ukraine, über Ungarn bis nach Frankreich, von Norwegen über Benelux und Österreich bis nach Griechenland: Überall in Europa sind rechtspopulistische Parteien oder auch rechtsextreme Bewegungen auf dem „Vormarsch“, gewinnen Wahlen und/oder -wie die “besorgten Bürger” im Osten Deutschlands- phasenweise die Straße. Wie erklärt sich dieser seit Jahren […]