Die extremen Folgen des Klimawandels sind inzwischen allerorten spürbar, nicht zuletzt in den großen Städten, wenn sich im Sommer die Temperaturen auf (vorläufigem) Rekordniveau bewegen, bevor anschließender Starkregen für Überschwemmungsgefahr sorgt. Keine Frage: Die Kommunen stehen vor Herausforderungen in bisher unbekannter Dimension. Das ist in einer Großstadt wie Wuppertal mit ihren dicht besiedelten Flächen nicht […]
Schlagwort: Engels200
StreitGespräch Hinweis: Diese Veranstaltung wird als Videokonfernez stattfinden, da nicht alle Teilnehmer Covid19-bedingt anreisen können. Der Link zum Videostream wird am Veranstaltungstag auf der Startseite veröffentlicht. Bist Du noch zu retten? Wer erinnert sich nicht an das geflügelte Wort aus der Vergangenheit, wenn man gerade wieder im Begriff war, eine hoffnungslose Dummheit anzustellen? Angesichts von […]

Der Traum von einer Welt, in der alle Menschen Brüder und Schwestern werden, in der es weder Herren noch Knechte gibt, ist so alt wie die Menschheit selbst. Der Historiker Gerd Koenen erzählt in epischer Breite mit zahllosen Zitaten von Dichtern und Denkern diese Geschichte eines Menschheitstraums in seinem viel beachteten Buch „Die Farbe Rot“: […]
Die Entwicklung der Klimaforschung

Klimaforschung ist keine wissenschaftliche Disziplin, die erst mit den Folgen des Klimawandels auf den Plan getreten wäre. Ihre historischen Wurzeln reichen weit ins letzte Jahrhundert und darüber hinaus. Luftverschmutzung und Klimaveränderung stellen seit Ende des Zweiten Weltkrieges neue Herausforderungen an die sich rasant entwickelnden Klimawissenschaften, deren Forschungsmethoden sich ständig verändert und erweitert haben. Die Schweizer […]
Schranken der Natur.

Umwelt- und Naturverständnis im 19. Jahrhundert Vor mehr als hundert Jahren erklärte der Ökonom Werner Sombart das zentrale Grundprinzip der Moderne: Dies sei nicht die Beherrschung oder die Unterwerfung der lebendigen Natur, sondern die Emanzipation von ihren Schranken. Noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts herrschte nämlich die biblische Vorstellung, dass der Mensch sich die Erde […]

Lesung & Gespräch mit Tilman Röhrig (Autor) Ein gutes Jahr vor dessen 200. Geburtstag erscheint die Romanbiografie über das Leben des Friedrich Engels aus der Feder von Tilman Röhrig, der selbst in weitläufiger Verwandtschaft zu Engels steht. Es handelt sich dabei um eine Mischung aus Fakten und Fiktionen über einen wichtigen Lebensabschnitt des „Erfinders“ des […]
Kapitalismus digital. Keine Arbeit 4.0?

Hinweis: Diese Veranstaltung wird als Videokonfernez stattfinden. Das Forum ist für Publikum geschlossen. Der Link zum Videostream wird am Veranstaltungstag auf der Startseite veröffentlicht. Die Digitalisierung verändert die Welt fundamental. In der Arbeit geben künftig nicht mehr Maschinen und Fließbänder den Takt an sondern Computer und Monitore. Der Wandel der Ökonomie zum digitalen Kapitalismus ist […]
Vor mehr als eineinhalb Jahrhunderten erschien der erste Band eines Buches von Karl Marx, das seither die Leser in seinen Bann gezogen hat. Sein Titel Das Kapital. Die Kritik der politischen Ökonomie. Es gilt heute unbestritten als dessen Hauptwerk schlechthin. Wichtig zum besseren Verständnis dieses epochalen Werkes ist allerdings die Tatsache, dass Karl Marx es […]
Arbeiter in Bewegung.

England und Deutschland im 19. Jahrhundert. Ein Vergleich. Die Herausbildung von Arbeiterparteien und Gewerkschaften zählt zu bedeutenden Entwicklungstrends des 19. Jahrhunderts in Europa. Stefan Berger, der Leiter des Instituts für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum, untersucht in seinem Vortrag die Wurzeln dieses Prozesses in England und Deutschland. Wo liegen die Ursprünge der sozialen Bewegungen des […]
Let’s work together.

Marx & Engels. Die Beziehung 2017 veröffentlichte der renommierte Londoner Historiker Gareth Stedman Jones eine ebenso voluminöse wie breit diskutierte Biografie zum 200. Geburtstag von Karl Marx. Indem er das Leben und Werk von Marx konsequent aus ihrem Kontext im 19. Jahrhundert beschreibt, gelang ihm eine faszinierend neue Deutung dieses epochalen Denkers. In einer Zeit […]